Datenschutzinformationen der ROSSMANN Schweiz AG
A. Allgemein
ROSSMANN Schweiz AG, ist Betreiberin der Website und des Onlineshops www.rossmannonline.ch und der darauf angebotenen Dienste und ist somit verantwortlich für die Erhebung, Bearbeitung und Nutzung Ihrer Personendaten, respektive personenbezogen Daten und die Vereinbarkeit der Datenbearbeitung mit dem anwendbaren Datenschutzrecht. Die vorliegenden Datenschutzinformationen gilt für sämtliche Verarbeitungstätigkeiten im Zusammenhang mit Personendaten, die beim Besuch und Nutzung der Website der ROSSMANN Schweiz AG erhoben werden. Ihr Vertrauen ist uns wichtig, darum nehmen wir das Thema Datenschutz ernst und achten auf entsprechende Sicherheit.
Je nach Verarbeitung ihrer Personendaten kann nebst dem anwendbaren Schweizer Recht (Bundesgesetz über den Datenschutz vom 25. September 2020, in Kraft ab dem 1. September 2023, (hiernach DSG, SR 235.1) auch oder ausschliesslich Europäisches Datenschutzrecht (Verordnung (EU) 2016/679 (hiernach Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO)) zur Anwendung kommen; nämlich insbesondere im Rahmen der Benutzung unserer Website und des darauf stattfindenden Beobachtens des Verhaltens betroffener Personen, die sich in der EU aufhalten (Art. 3 Abs. 2 lit. b DSGVO).
Nicht Gegenstand dieser Datenschutzinformationen sind verlinkte Websites anderer Anbieter oder Websites, von denen aus auf unsere Website verlinkt wird.
B. Name und Kontaktdaten der für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie der Aufsichtsbehörden
1. Kontaktangaben der Verantwortlichen
Diese Datenschutzinformationen gelten für die Datenverarbeitung durch:
ROSSMANN Schweiz AG
c/o Bright Law AG
Bundesplatz 9
6300 Zug
E-Mail: service@rossmannonline.ch
und
Dirk Rossmann GmbH
Isernhägener Str. 16
30938 Burgwedel
E-Mail: service@rossmann.de
Der betriebliche Konzerndatenschutzbeauftragte von ROSSMANN ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Abteilung Datenschutz, bzw. unter datenschutz@rossmann.de erreichbar.
2. Kontaktangaben der Aufsichtsbehörden
a. Schweizer Aufsichtsbehörde
Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter
Feldeggweg 1
3003 Bern
Schweiz
Telefon: +41 58 462 43 95
Website: https://www.edoeb.admin.ch/
b. Aufsichtsbehörde in der EU
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstrasse 5
30159 Hannover
Deutschland
Telefon: + 49 511 120 4500
C. Verarbeitung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
1. Allgemeine Verwendung Ihrer Daten
Ihre im Rahmen der gemeinsamen Verantwortung erhobenen Personendaten werden ausschliesslich zweckgebunden verarbeitet, sofern
dies für die Erfüllung des Vertrages erforderlich ist (vgl. Art. 31 Abs. 2 lit. a DSG bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Die Datenverarbeitung ist insbesondere erforderlich, um die Leistungspflichten aus dem Vertrag erfüllen zu können;
dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist (Art. 31 Abs. 1 DSG bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO). Die Datenverarbeitung ist insbesondere für die Gewährleistung der Vollständigkeit und Richtigkeit von Steuerdaten gemäss den geltenden Steuergesetzen erforderlich;
dies zur Wahrung überwiegender privater Interessen der Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist (Art. 31 Abs. 1 DSG bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Die Datenverarbeitung ist insbesondere erforderlich, um informierte Entscheidungen der Beteiligten in Ihrem Interesse zu gewährleisten und zu optimieren, sowie eine dauerhaft hohe Qualität und Einheitlichkeit der Kundenberatung durch uns zu gewährleisten;
dies von Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung (Art. 31 Abs. 1 DSG bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) umfasst ist.
2. Beim Besuch der Website
Indem Sie unsere Webseite www.rossmannonline.ch aufrufen, werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Name Ihres Internetproviders,
Name Ihres verwendeten Internetbrowsers,
die Webseite, von der Sie uns aus besuchen,
die Webseite, die Sie bei uns besuchen,
Datum, Uhrzeit der Anforderung
Ihre IP-Adresse.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 31 Abs. 1 DSG bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser überwiegendes privates Interesse folgt aus vorgenannten Zwecken zur Datenverarbeitung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf ihre Person zu ziehen.
Diese Informationen sind für die Funktionsweise der Website notwendig.
Nach Ablauf Ihrer Session werden die Daten gelöscht, wir bewahren allerdings das Log im Zusammenhang mit Benutzerkonten nach den gesetzlichen Vorgaben auf.
3. Einsatz von Cookies und ähnlichen Funktionen
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies oder ähnliche Funktionen wie Pixel, Tags oder Web-Beacon (im Weiteren: Cookies) ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. Der Einsatz der Cookies dient dazu, die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung und der Benutzerfreundlichkeit auszuwerten. Pixel sind kleine Grafiken, die über den HTML-Code unserer Webseite eingebunden werden. Durch das Pixel-Tag selbst werden keine Informationen auf Ihrem Endgerät abgelegt oder verändert, so richten auch Pixel auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Cookies senden Ihre IP-Adresse, die Referrer-URL der besuchten Webseite, den Zeitpunkt, zu dem die Website angesehen wurde, den verwendeten Browser, sowie zuvor gesetzte Cookie-Informationen an einen Web-Server. Dadurch ist es uns möglich die im Abschnitt 5 sowie im CMP (Consent Management Plattform) beschriebenen Dienste und Services durchzuführen und anzubieten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie technisch anzubieten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Webseite bereits besucht haben, Sie sich bereits in Ihrem Benutzerkonto angemeldet haben oder zur Warenkorbdarstellung. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Die durch diese Cookies verarbeiteten Daten sind für die vorgenannten Zwecke zur Wahrung unserer überwiegenden privaten Interessen nach Art. 31 Abs. 1 DSG bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Der Einsatz erfolgt auf Grundlage von Art. 45c FMG bzw.§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG, um den gewünschten Dienst anzubieten.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Wenn Sie keine Cookies zulassen möchten, können Sie dies durch eine Deaktivierung in Ihrem Browser vornehmen (Details zum Vorgehen entnehmen Sie bitte der Hilfe-Funktion in der Menüleiste Ihres Browsers). Wir weisen darauf hin, dass die teilweise oder vollständige Deaktivierung von Cookies jedoch dazu führen kann, dass Sie nicht alle Funktionen des ROSSMANN Onlineshops nutzen können.
Darüber hinaus setzen wir zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben. Wir setzen ebenfalls auf Cookies basierende Drittanbieter-Tools, ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes (siehe nachfolgend). Die Cookies werden gesetzt, sofern Sie den Cookies beim Aufruf unserer Webseite explizit zugestimmt haben. Mit dieser Einwilligung erklären Sie sich zudem mit auf Grundlage der eingesetzten Cookies erfolgenden Datenverarbeitung einverstanden (Art. 31 Abs. 1 DSG bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Sind es Cookies von Drittherstellern, so haben wir keinen Einfluss auf die Aufbewahrungsdauer.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft unter „Cookie Einstellungen“ auf unserer Homepage widerrufen oder anpassen. Weitergehende detaillierte Informationen finden Sie in unserem CMP, worin Angaben zu allen erforderlichen Kategorien des datenschutzrechtlichen Mindestinhalts enthalten sind.
4. Analyse-Tools
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking- und Targeting-Massnahmen werden auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 31 Abs. 1 DSG bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG durchgeführt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie die Einstellungen im Cookiebanner ändern. Als CMP nutzen wir das Tool „CookiePro“ von OneTrust.
Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Massnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Massnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten.
Über die zum Einsatz kommenden Targeting-Massnahmen wollen wir sicherstellen, dass Ihnen nur an Ihren tatsächlichen oder vermeintlichen Interessen orientierte Werbung auf Ihren Endgeräten eingeblendet wird.
Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien, Rechtsgrundlagen, Notwendigkeit und Aufbewahrungsdauer sind den entsprechenden Tracking- und Targeting-Tools im Cookiebanner zu entnehmen.
a. Einsatz von Google Analytics
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Zuständiger Dienstanbieter in der EU ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Umfang der Verarbeitung
Google Analytics verwendet Cookies zur Erstellung pseudonymer Nutzungsprofile und zur Analyse der Nutzung unserer Webseiten. Dabei werden die Daten auf dem Endgerät gespeichert, anonymisiert und in Form von Statistiken ausgewertet.
Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten erfasst:
-die von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihr „Klickpfad“
-Erreichung von „Website-Zielen“ (Conversions, z.B. Newsletter-Anmeldungen, Downloads, Käufe)
-Ihr Nutzerverhalten (beispielsweise Klicks, Verweildauer, Absprungraten)
-Ihr ungefährer Standort (Region)
-Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
-technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
-Ihr Internetanbieter
die Referrer-URL (über welche Website/über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)
Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir nutzen die Funktion ‘anonymizeIP’ (sog. IP-Masking): Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Wir nutzen die Funktion “demografische Merkmale und Interessen” von Google Analytics, welche es uns ermöglicht Berichte zu Alter, Geschlecht und Interessenkategorien zu erhalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern und können von uns keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics generell untersagen.
Zwecke der Verarbeitung
Im Auftrag der Betreiberin dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre (pseudonyme) Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.
Notwendigkeit
Diese Bearbeitungstätigkeit ist für die Funktionalität der Website nicht notwendig.
Wir nutzen Google Signale. Damit werden in Google Analytics zusätzliche Informationen zu Nutzern erfasst, die personalisierte Anzeigen aktiviert haben (Interessen und demographische Daten) und Anzeigen können in geräteübergreifenden Remarketing-Kampagnen an diese Nutzer ausgeliefert werden.
Empfänger
Empfänger der Daten ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Die Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA, und ggf. US-amerikanische Behörden können auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.
Übermittlung in Drittländer
Die Übertragung von europäischen oder Schweizer Personendaten zu Google führt dazu, dass damit Daten an Google in den USA oder an Dritte in einem Land, das keinen gleichwertigen Datenschutz besitzt, transferiert werden. Wir haben mit Google einen Auftragsvereinbarungsvertrag vereinbart. Weitergehende Transfers in die USA erfolgen gestützt auf das Data Privacy Framework oder sollte dieses für ungültig erklärt werden, gestützt auf sogenannte Standardvertragsklauseln sowie dem Risiko angemessene technische und organisatorische Massnahmen.
Speicherdauer
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 24 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
a. Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
b. das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics HIER herunterladen und installieren.
Sie können die Speicherung von Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen.
Rechtsgrundlage und Widerrufsmöglichkeit
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 31 Abs. 1 DSG bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.
b. Einsatz von Google Analytics 4
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics 4 eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).
Umfang der Verarbeitung
Dabei werden Cookies zur Erstellung pseudonymer Nutzungsprofile und zur Analyse der Nutzung unserer Webseiten verwendet. Dabei werden die Daten auf dem Endgerät ge-speichert, anonymisiert und in Form von Statistiken ausgewertet.
Wir nutzen Google Signale. Damit werden in Google Analytics zusätzliche Informationen zu Nutzern erfasst, die personalisierte Anzeigen aktiviert haben (Interessen und demographische Daten) und Anzeigen können in geräteübergreifenden Remarketing-Kampagnen an diese Nutzer ausgeliefert werden.
Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmässig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:
• Seitenaufrufe
• Erstmaliger Besuch der Website
• Start der Sitzung
• Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website
• Scrolls (immer wenn ein Nutzer bis zum Seitenende [90%] scrollt)
• Klicks auf externe Links
• interne Suchanfragen
• Interaktion mit Videos
• Dateidownloads
• gesehene / angeklickte Anzeigen
• Spracheinstellung
Außerdem wird erfasst:
• Ihr ungefährer Standort (Region)
• Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
• technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
• Ihr Internetanbieter
• die Referrer-URL (über welche Website/über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)
Zwecke der Verarbeitung
Im Auftrag der Betreiberin dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre pseudonyme Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.
Notwendigkeit
Diese Bearbeitungstätigkeit ist für die Funktionalität der Website nicht notwendig.
Empfänger
Empfänger der Daten sind/können sein:
• Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 9 DSG bzw. Art. 28 DSGVO)
• Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
• Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Es ist nicht auszuschliessen, dass US-amerikanische Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.
Übermittlung in Drittländer
Soweit Daten ausserhalb der Schweiz bzw. der EU/des EWR verarbeitet werden und kein diesem Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, haben wir zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus mit dem Dienstleister EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Die Muttergesellschaft von Google Ireland, Google LLC, hat Ihren Sitz in Kalifornien, USA. Die Übertragung von europäischen oder Schweizer Personendaten zu Google führt dazu, dass damit Daten an Google in den USA oder an Dritte in einem Land, das keinen gleichwertigen Datenschutz besitzt, transferiert werden. Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag vereinbart. Weitergehende Transfers in die USA können nur gestützt auf das Data Privacy Framework erfolgen oder sollte dieses für ungültig erklärt werden, gestützt auf sogenannte Standardvertragsklauseln sowie dem Risiko angemessene technische und organisatorische Massnahmen.
Speicherdauer
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 24 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Rechtsgrundlage und Widerrufsmöglichkeit
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 31 Abs. 1 DSG bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
a. Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
b. das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics hier herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.
c. Google DV360
Umfang der Verarbeitung
Google DV360 verarbeitet Daten, um Nutzern gezielt Werbung anzuzeigen, basierend auf ihren Aktivitäten im Internet. Dies beinhaltet Tracking durch Cookies und andere Technologien, um Informationen über die Nutzung von Websites, Apps und anderen digitalen Inhalten zu sammeln. Die Plattform verarbeitet außerdem Daten für die Optimierung und Messung der Werbewirksamkeit. Weitere Informationen sind Sie unter Google Policies - Ads
Welche Personendaten werden verarbeitet:
• Browserdaten (Cookies)
• IP-Adresse
• Informationen über die Art der genutzten Internetverbindung (z.B. WLAN, 4G)
• Informationen über das Endgerät (z.B. Tablet, Mobiltelefon, Computer)
• Marke und Modell des Endgeräts
• Internetdienstanbieter (ISP)
• Standortdaten (basierend auf der IP-Adresse)
Zweck der Verarbeitung
• Gezielte Werbung (Targeting)
• Kontrolle der Häufigkeit von Werbeeinblendungen (Frequency Capping)
• Messung und Optimierung der Werbekampagnen (Conversion Tracking)
Notwendigkeit
Diese Bearbeitungstätigkeit ist für die Funktionalität der Website nicht notwendig.
Die Verarbeitung von Internetnutzerdaten erfolgt zu Marketingzwecken und zur Optimierung der Anzeigenwirksamkeit. Dies dient dazu, personalisierte Werbung anzuzeigen und die Reichweite der Kampagnen zu maximieren.
Empfänger
Empfänger der Daten ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Die Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA, und ggf. US-amerikanische Behörden können auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.
Übermittlung in Drittländer
Die Übertragung von europäischen oder Schweizer Personendaten zu Google führt dazu, dass damit Daten an Google in den USA oder an Dritte in einem Land, das keinen gleichwertigen Datenschutz besitzt, transferiert werden. Wir haben mit Google einen Auftragsvereinbarungsvertrag vereinbart. Weitergehende Transfers in die USA erfolgen gestützt auf das Data Privacy Framework oder sollte dieses für ungültig erklärt werden, gestützt auf sogenannte Standardvertragsklauseln sowie dem Risiko angemessene technische und organisatorische Massnahmen. Personendaten können sowohl innerhalb Europas als auch in die USA übertragen werden, abhängig von den Servern, die Google nutzt.
Speicherdauer
Die Speicherdauer der verarbeiteten Personendaten ist wie nachfolgend dargestellt:
• Werbe-Cookies: bis zu 90 Tage
• Notwendige Cookies (z.B. für Authentifizierung): bis zu 400 Tage
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen. Sie können die Speicherung von Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen.
Rechtsgrundlage und Widerrufsmöglichkeit
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 31 Abs. 1 DSG bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google DV 360 und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter policies.google.com/terms und unter policies.google.com/privacy.
d. Facebook (META) Pixel
Wir setzen auf unserer Webseite den „Meta-Pixel“ der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (im Folgenden “Meta”) ein. Der Meta-Pixel ist ein JavaScript Code, der auf Webseiten eingebunden wird. Der Pixel verknüpft das Verhalten von Personen auf der Webseite mit Facebook-Benutzerprofilen.
aa. Erstellung von Website Custom Audiences
Zweck der Verarbeitung
Mit Custom Audiences können wir Anzeigen optimieren, indem wir Personen, die bereits mit unserer Website interagiert haben, interessenbasierte Anzeigen, sogenannte "Meta Ads", anzeigen oder Zielgruppen für die Anzeige von Meta Ads erstellen. Meta verwendet Cookies, die es Meta ermöglichen, Website-Besucher einem Facebook- und/oder Instagram-Nutzerkonto zuzuordnen.
Weitere Informationen darüber, wie Meta Cookies verwendet, finden Sie unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.
Durch die Nutzung von "Website Custom Audiences" über den Meta Pixel stellt Ihr Webbrowser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Meta-Server her.
Welche Personendaten werden verarbeitet:
Wir erfassen die IP-Adresse und den geografischen Standort, Browserinformationen und die Referrer-URL über den Http-Header. Neben pixelspezifischen Daten wie der Pixel-ID und den Cookie-Informationen protokolliert das Meta-Pixel die Handlungen, die der Besucher auf unserer Website durchführt (sog. Event-Daten). Unter Event-Daten sind Informationen zum Surfverhalten zu verstehen, wie z.B welche Produkte Sie angesehen, in den Warenkorb gelegt, wann Sie eine Zahlung eingeleitet oder einen Kauf getätigt haben. Im Zusammenhang mit dem jeweiligen Ereignis wird zudem der Zeitpunkt, zu dem das Ereignis stattgefunden hat, gespeichert.
Wenn Sie über ein Facebook- und/oder Instagram-Benutzerkonto haben und eingeloggt sind, kann Meta den Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Auch wenn Sie nicht bei Facebook registriert oder eingeloggt sind, ist es für Meta möglich, Ihre IP-Adresse und ggf. weitere Identifizierungsmerkmale herauszufinden und zu speichern.
Wir erhalten von Meta nur anonymisierte Daten, die wir zur Erfassung der Wirksamkeit der Werbekampagnen und zur Optimierung unserer Meta-Anzeigen verwenden. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der von Meta für Custom Audiences erhobenen Daten.
Unter dem Link https://de-de.facebook.com/policy.php finden Sie genauere Informationen darüber, welche personenbezogenen Daten Meta zu welchen Zwecken sammelt, wie sie diese Informationen verwendet und innerhalb der Gruppe und mit Partnern teilt. Dort finden Sie auch Informationen darüber, wie Sie Ihre Rechte als betroffene Person gegenüber Meta ausüben können.
Notwendigkeit
Diese Bearbeitungstätigkeit ist für die Funktionalität der Website nicht notwendig.
Die Verarbeitung erfolgt zu Marketingzwecken. Dies dient dazu, personalisierte Werbung anzuzeigen und die Reichweite von Kampagnen zu maximieren.
Empfänger
Empfänger der Daten ist Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland ein. Für die Verarbeitung der Event-Daten und die anschließende Übermittlung von Daten über das Meta-Pixel an Meta zur Erstellung von Custom Audiences und zur Ausrichtung von Werbekampagnen haben wir einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO abgeschlossen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Darüber hinaus bleibt Meta allein verantwortlich für die Verarbeitung von Ereignisdaten, nachdem diese an Meta übermittelt wurden.
Übermittlung in Drittländer
Bitte beachten Sie, dass die erhobenen Daten in der Regel an einen Meta-Server übertragen und dort gespeichert werden; sie können auch an die Server von Meta Inc. in den USA übertragen werden. Meta ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, so dass für die Übermittlung das übliche Schutzniveau der DSGVO gilt.
Speicherdauer
Die verwendeten Cookies von Meta haben eine Lebensdauer von 90 Tagen bis zu 5 Jahren (bei Messung von Optout der Werbemaßnahmen). Die mit Ihrer Hilfe erhobenen Daten werden bei Meta bis zu 2 Jahre gespeichert. Die Event-Daten werden von Meta für maximal 180 Tage gespeichert.
Rechtsgrundlage und Widerrufsmöglichkeit
Die Datenerhebung erfolgt gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG, die nachgelagerte Datenverarbeitung gemäß Art. 31 Abs. 1 DSG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter dem Punkt „Cookies“ am Ende unserer Webseite widerrufen. Außerdem haben eingeloggte Nutzer die Möglichkeit, interessenbasierte Werbung auf Facebook unter https://de-de.facebook.com/ads/settings zu verwalten.
bb. Conversion Tracking
Zweck der Verarbeitung
Mithilfe des Conversion Trackings können wir den Erfolg unserer Werbeanzeigen messen und unsere Werbemaßnahmen optimieren. Sobald jemand mit unserer Facebook-Werbeanzeige interagiert, unsere Website besucht und eine Handlung durchführt, z.B. etwas kauft, wird das Meta-Pixel ausgelöst. Er meldet diese Handlung, wodurch wir erkennen, ob eine Facebook-Werbeanzeige erfolgreich war, also z.B. zu einem Kauf geführt hat (sog. „Conversion-Tracking“). Meta verwendet zudem Cookies, die es ermöglichen, Conversions zu ihren Kampagnen zuzuordnen.
Welche Personendaten werden verarbeitet:
Wir erhalten von Meta ausschließlich anonymisierte Daten mithilfe derer wir die Wirksamkeit unserer Facebook-Werbeanzeigen auswerten und unsere Werbemaßnahmen optimieren können. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung von Daten, die durch den Einsatz des Meta-Pixels durch Meta erhoben werden. Nach unserem Kenntnisstand erhält Meta nur die Information über die Customer Journey auf unserer Website.
Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Facebook und/oder Instagram verfügen und registriert sind, kann Meta den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass Meta Ihre IP-Adresse und ggf. weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.
Notwendigkeit
Diese Bearbeitungstätigkeit ist für die Funktionalität der Website nicht notwendig.
Die Verarbeitung erfolgt zu Marketingzwecken. Dies dient dazu, dass wir mithilfe von ausschließlich anonymisierten Daten die Wirksamkeit unserer Facebook-Werbeanzeigen auswerten und unsere Werbemaßnahmen optimieren können.
Empfänger
Empfänger der Daten ist Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland ein. Für die Verarbeitung der Event-Daten und die anschließende Übermittlung von Daten über das Meta-Pixel an Meta zur Erstellung von Custom Audiences und zur Ausrichtung von Werbekampagnen haben wir einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO abgeschlossen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Darüber hinaus bleibt Meta allein verantwortlich für die Verarbeitung von Ereignisdaten, nachdem diese an Meta übermittelt wurden.
Übermittlung in Drittländer
Bitte beachten Sie, dass die erhobenen Daten in der Regel an einen Server von Meta übertragen und dort gespeichert werden, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Meta Inc. in den USA kommen (s. Kapitel Datenübermittlungen in Drittländer). Meta ist im Rahmen des EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, so dass für die Übermittlung das übliche Schutzniveau der DSGVO gilt.
Speicherdauer
Die verwendeten Cookies werden für einen maximalen Zeitraum von 90 Tagen bis zu 5 Jahren (bei Messung von Optout der Werbemaßnahmen) gespeichert. In den Meta-Systemen beträgt die Speicherdauer maximal 2 Jahre.
Rechtsgrundlage und Widerrufsmöglichkeit
Die Datenerhebung erfolgt gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG, die nachgelagerte Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter dem Punkt „Cookies“ am Ende unserer Webseite widerrufen.
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Meta erhalten Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy.
5. Google Tag Manager
Auf unserer Website kommt der Google Tag Manager der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: „Google“) zum Einsatz. Der GTM ist ein Tag-Management System und ermöglicht uns Website-Tags über eine Oberfläche verwalten und implementieren zu können. Tags sind kurze Quellcode-Abschnitte, die Aktivitäten verfolgen und auf andere Systeme zugreifen können, um zentral zu steuern, wann bestimmte Systeme ausgelöst werden.
Damit ist GTM lediglich eine Schaltstelle zwischen Website und Analyse-Software. Sie können das Setzen von Tags in den Browsereinstellungen jederzeit verhindern.
Welche Personendaten werden verarbeitet:
Der Google Tag Manager ist eine cookielose Domain und erfasst selbst keine personenbezogenen Daten. Er sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager selbst greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.. Je nach eingebundenem Tool erhebt der Google Tag Manager bspw. IP-Adressen der Webseitenbesucher und gibt diese an die Analyse-Programme weiter. Die Zuordnung erfolgt anhand der Standard-HTTP-Anfrageprotokolle.
Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Zweck der Verarbeitung
Mit dem Google Tag Manager verwalten wir die Dienste, über die wir in diesen Datenschutzinformationen informieren. Einzelheiten bezüglich dieser einzelnen Dienste führen wir in diesen Informationen separat auf.
Wir bearbeiten Ihre Personendaten zu Marketing- und Analysezwecken. Wir werten dabei Ihr Nutzerverhalten aus, betreiben Conversion Tracking, erstellen Statistiken und optimieren unsere Werbekanäle und Ansprachen.
Notwendigkeit
Diese Bearbeitungstätigkeit ist für die Funktionalität der Website nicht notwendig.
Empfänger
Empfänger der Daten ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Die Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA, und ggf. US-amerikanische Behörden können auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen. Der Tag Manager wird auf einem ausgewählten Server von Google in der europäischen Union gehostet. Bei den übermittelten Daten handelt es sich lediglich um Pseudonyme, ein Rückschluss auf Ihren Namen ist nicht möglich.
Übermittlung in Drittländer
Die Übertragung von europäischen oder Schweizer Personendaten zu Google führt dazu, dass damit Daten an Google in den USA oder an Dritte in einem Land, das keinen gleichwertigen Datenschutz besitzt, transferiert werden. Wir haben mit Google einen Auftragsvereinbarungsvertrag vereinbart. Weitergehende Transfers in die USA erfolgen gestützt auf das Data Privacy Framework oder sollte dieses für ungültig erklärt werden, gestützt auf sogenannte Standardvertragsklauseln sowie dem Risiko angemessene technische und organisatorische Massnahmen.
Speicherdauer
Ihre Daten werden auf dem Endgerät bis zu zwei Jahren gespeichert, sofern sie nicht erneuert werden.
Rechtsgrundlage
Wir setzen den Google Tag Manager aufgrund unseres überwiegenden privaten Interesses nach Art. 31 Abs. 1 DSG bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ein. Dies erfolgt zur Ermöglichung einer effizienten und effektiven Verwaltung unserer Tools. Der Einsatz des Google Tag Managers ermöglicht uns weitere Dienste auf unserer Website einzubinden.
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
6. Einbindung von YouTube Videos
Wir setzen auf unseren Internetseiten Komponenten (Videos) des Unternehmens YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA (Im Folgenden: „YouTube“), einem Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Im Folgenden: „Google“), ein.
Zweck der Verarbeitung
Unser Interesse liegt in der reibungslosen Integration der Videos und der damit ansprechenden Gestaltung unserer Website.
Wir nutzen die von YouTube zur Verfügung gestellte Option des „erweiterten Datenschutzmodus".
Wenn Sie eine Seite aufrufen, die über ein eingebettetes Video verfügt, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt.
Welche Personendaten werden verarbeitet:
Bei der Wiedergabe eines Videos auf unserer Website setzt Google Local Storages ein und verarbeitet die IP-Adresse, Browser- und Geräteinformationen (z.B. das Betriebssystem), die Referrer URL, sowie Informationen über die angesehenen Videos.
Laut den Angaben von YouTube werden im „erweiterten Datenschutzmodus“ nur dann Ihre Daten - insbesondere welche unserer Internetseiten Sie besucht haben, sowie gerätespezifische Informationen inklusive der IP-Adresse - an den YouTube-Server in den USA übermittelt, wenn Sie das Video anschauen. Sind Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden. Durch den Klick auf das Video willigen Sie in diese Übermittlung ein.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Personendaten finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Notwendigkeit
Diese Bearbeitungstätigkeit ist für die Funktionalität der Website nicht notwendig.
Empfänger
Ihre Daten werden dabei von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland bearbeitet, die den Dienst im Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz zur Verfügung stellt. Die Muttergesellschaft von Google Ireland, Google LLC, hat Ihren Sitz in Kalifornien, USA.
Übermittlung in Drittstaaten
Die Übertragung von europäischen oder Schweizer Personendaten zu Google führt dazu, dass damit Daten an Google in den USA oder an Dritte in einem Land, das keinen gleichwertigen Datenschutz besitzt, transferiert werden. Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag vereinbart. Weitergehende Transfers in die USA können nur gestützt auf das Data Privacy Framework erfolgen oder sollte dieses für ungültig erklärt werden, gestützt auf sogenannte Standardvertragsklauseln sowie dem Risiko angemessene technische und organisatorische Massnahmen. Google ist im Rahmen des EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. (s. Angemessenheitsbeschluss unter https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_23_3721.
Speicherdauer
Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit YouTube (insbesondere zur Speicherdauer) finden Sie in unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de#inforetaining.
Rechtsgrundlage du Widerrufsmöglichkeit
Die Datenbearbeitung erfolgt gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG, die nachgelagerte Datenverarbeitung gemäß Art. 31 Abs. 1 DSG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten, löschen Sie bitte Ihren Browser-Cache („Browserdaten“).
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google erhalten Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
7. Datensicherheit
Alle von Ihnen persönlich übermittelten Daten werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard TLS (Transport Layer Security) verschlüsselt übertragen. Sie erkennen eine sichere TLS-Verbindung unter anderem am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmassnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
8. Datentransfer
Um Ihnen unsere Dienste bereitstellen zu können beauftragen wir gegebenenfalls Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Diesen werden zur Durchführung des jeweiligen Auftrags die dafür erforderlichen Daten übermittelt. Wir stellen dabei sicher, dass Ihre übermittelten Personendaten durch den Dienstleister zweckgebunden und ausschliesslich zur Erfüllung des jeweiligen Auftrags verwenden werden. Ihre Kundendaten werden wir ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht an Dritte zu Werbezwecken weitergeben.
Die Übertragung von europäischen oder Schweizer Personendaten zu einem Auftragsbearbeiter kann dazu führen, dass diese Daten direkt oder an eine Muttergesellschaft in den USA oder an Dritte in einem Land, das keinen gleichwertigen Datenschutz besitzt, übertragen werden. Wir haben mit dem jeweiligen Auftragsbearbeiter je nach dem Auftragsverarbeitungsverträge vereinbart und bei weitergehenden Transfers, dass eine Übertragung in die USA gestützt auf das E.U.- US oder Swiss – US Data Privacy Framework (hiernach Data Privacy Framework) erfolgt oder sollte das Data Privacy Framework für ungültig erklärt, gestützt auf sogenannte Standardvertragsklauseln sowie dem Risiko angemessene technische und organisatorische Massnahmen. Durch Ihre Anfrage, willigen Sie zugleich ein, dass Ihre Personendaten nach Art. 17 DSG bzw. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in unsichere Drittstaaten übermittelt werden.
9. Allgemeine Speicherdauer
Ihre von uns gespeicherten Personendaten werden nach Wegfall des Verwendungszwecks vollständig gelöscht, es sei denn, dass wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind (Art. 31 Abs. 1 DSG bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO).
In diesem Fall werden Ihre Personendaten spätestens nach 5 bzw. 10 Jahren gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung Ihrer Personendaten findet nur statt, sofern Sie hierzu gemäss Art. 31 Abs. 1 DSG bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre freiwillige Einwilligung erteilt haben.
Des Weiteren kann die allgemeine Speicherdauer Ihrer Personendaten ausnahmsweise bis zu 10 Jahre betragen, soweit dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Auf abweichende Löschfristen bei einzelnen Datenkategorien wird gegebenenfalls innerhalb diesen Datenschutzinformationen am Ende der jeweils betroffenen Kategorie hingewiesen.
D. Kundenrechte
Sie haben das Recht:
• Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen (Art. 30 Abs. 2 lit. b DSG bzw. Art. 7 Abs. 3 DSGVO);
• Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Personendaten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschliesslich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen (Art. 25 DSG bzw. Art. 15 DSGVO);
• Unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Personendaten zu verlangen (Art. 32 Abs. 1 DSG bzw. Art. 16 DSGVO);
• Die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Personendaten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäusserung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 32 DSG bzw. Art. 17 DSGVO);
• Die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Personendaten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmässig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen; wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäss Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben (Art. 32 DSG bzw. Art. 18 DSGVO);
• Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 28 DSG bzw. Art. 20 DSGVO);
• Sich bei einer Aufsichtsbehörde (vgl. oben) zu beschweren (Art. 49 DSG bzw. Art. 77 DSGVO)
E. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre Personendaten auf Grundlage von berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) bearbeitet werden (Art. 21 DSGVO) und soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet, haben Sie das Recht Widerspruch gegen die Bearbeitung zu erheben. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: datenschutz@rossmannonline.ch.
F. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzinformationen
Im Falle von inhaltlichen oder rechtlichen Änderungen behält sich Rossmann vor, diese Datenschutzinformationen jederzeit zu ändern oder neuen Bearbeitungsmethoden anzupassen. Die aktuellen Datenschutzinformationen können jederzeit auf www.rossmannonline.ch/datenschutz von Ihnen abgerufen werden.
Zug, 21.10.2024